Direkt zu:
Ti_Kalender2
Sprache 


Das phänomenale "Multiphonic" Saxophonquartett gastiert in Olpe

"Ihre Musik passte so hervorragend zu der Feierlichkeit, wie ich es mir zuvor kaum habe vorstellen können. Es ist Ihnen nicht nur gelungen, den feierlichen Rahmen der Veranstaltung mit Ihrem Auftritt zu unterstreichen. Sie haben die Festgäste, von denen ich ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten habe, auch auf ganz hervorragende Weise unterhalten. Dafür danke ich Ihnen herzlich. Ihr Auftritt hat mir so gut gefallen, dass ich mir wünsche, Sie noch einmal zu einer anderen Gelegeheit in unserem Haus zu begrüßen. Das würde mich sehr freuen." (Dr. Werner Richter, Präsident des Oberlandesgerichts, Düsseldorf)

28.10.2023
19:30 Uhr
Großer Saal Altes Lyzeum
Franziskanerstraße 8
57462 Olpe
Karte anzeigen

Telefon: 02761 83-1242
www.musikschule-olpe.de
Adresse exportieren
Olpe
10.00 €
5.00
02761/831242
Karten nur an der ab 19.00 Uhr geöffneten Abendkasse erhältich!

Der Städtischen Musikschule Olpe ist es gelungen, das musikalisch äußerst hochwertige Saxophon Quartett für einen Auftritt in der Kreisstadt zu gewinnen. Das vielversprechende Konzert beginnt im Großen Saal des Alten Lyzeums um 19.30 Uhr.

Das Multiphonic Quartett ist ein junges, aufstrebendes Saxophon Quartett aus Düsseldorf. Mit seinem einzigartigen, stilübergreifenden Repertoire, bereichert das Quartett zahlreiche Veranstaltungen und füllt regelmäßig die Konzertsäle in Deutschland und Umgebung – zuletzt unter anderem in der Kölner Philharmonie und auch bei den „Brühler Schlosskonzerten“

Der Name „Multiphonic“ leitet sich von einer besonderen Spieltechnik ab, bei der auf einem Blasinstrument mehrere Töne gleichzeitig erklingen. Für die vier Saxophonisten des Multiphonic Quartetts steht er für die vielfältigen gestalterischen und stilübergreifenden Möglichkeiten, die die Besetzung mit vier unterschiedlichen Saxophonen bietet. Silas Kurth, Olivia Nosseck, Katrin Ticheloven und Luca Winkmann fanden sich bereits vor vielen Jahren an der Musikschule Krefeld zusammen und gewannen seither zahlreiche erste Preise auf Wettbewerben im In- und Ausland. Seine ersten und grundlegenden Impulse erfuhr das Ensemble durch den 2020 verstorbenen ungarischen Klarinettisten und Saxophonisten Laszlo Dömötör, der bis heute eine wichtige musikalische Bezugsperson darstellt. Das Quartett entwickelte sich über die Jahre von jungen Musikschülern zu professionellen Musikern weiter und zeichnet sich vor allem durch sein jahrelanges Zusammenspiel aus.

Ihre künstlerische Ausbildung absolvierten die vier SaxophonistInnen an der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf bei Andreas und Martin Hilner und der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Daniel Gauthier und Sebastian Pottmeier. Darüber hinaus erhielt das Quartett weitere Impulse bei Internationalen Meisterkursen mit namhaften Dozenten wie Arno Bornkamp (Amsterdam), Vincent David (Paris), Jan Schulte-Bunert (Berlin), Lutz Koppetsch (Würzburg/Köln), sowie Daniel Gauthier (Köln).

Im Rahmen des internen Hochschulwettbewerbs für Ensembles der Robert Schumann Hochschule, gewann das Multiphonic Quartett im November 2018 und 2019 zweimal in Folge den renommierten Sieghardt-Rometsch Wettbewerb und wurde daraufhin in einer eigenen Sendung und einem Live Konzert im WDR 3 vorgestellt.
Seit 2020 ist das Multiphonic Quartett Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung und wurde 2022 außerdem in das Förderprogramm „Neustart Kultur“ aufgenommen, eine Initiative des Deutschen Musikrats.

Das Programm enthält Arrangements und Originalwerke unter anderem:
„Songs for Tony“ von Michael Nyman, „Pequena Czarda“ von Pedro Iturralde, Movie Scores von John Williams sowie die „Ouvertüre zu Candide“ von Leonard Bernstein.
Karten sind am Sa, 28. Okt. nur an der ab 19.00 Uhr geöffneten Abendkasse erhältlich.

Website des Ensembles