Umwelt-, Klima- und Naturschutz
Die Kreisstadt Olpe engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mit dem Ziel, die Umweltqualität der Stadt zu erhalten und kontinuierlich zu verbessern, sowie eine gute Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu sichern. Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung sowie die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Umweltschutz
Umweltschutz ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um unseren natürlichen Lebensraum zu schützen und ihn vor Zerstörung und Verschmutzung zu bewahren. Ein wichtiger Fokus der Stadtverwaltung liegt darauf, die Umweltauswirkungen aller durchgeführten Aktivitäten und Projekte so gering wie möglich zu halten und nachhaltige Konsum- und Produktionsmodelle zu fördern.
Olpe engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung, die auf drei Säulen oder Aspekten beruht:
1. Ökologie, die sich auf die nachhaltige und respektvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen bezieht.
2. Wirtschaft, die darauf abzielt, dass sich die Wirtschaft nicht auf die Gewinnmaximierung konzentriert, sondern auf die sorgfältige und effiziente Nutzung der Ressourcen und deren langfristige Optimierung.
3. Die soziale Dimension, die für Chancengleichheit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft steht.
- Umwelt Monitoring -
Unter den folgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu einigen Umweltindikatoren der Kreisstadt Olpe:
- Nachhaltige Entwicklung -
In Olpe engagieren wir uns für eine nachhaltige Entwicklung, hier finden Sie einige Links mit interessanten Informationen.
Agenda 21/30: Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft. Mit den 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs) „will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte“. (Quelle: Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt - bundesregierung.de)
„LEADER (= franz. „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung des ländlichen Raums und heißt übersetzt.“
Klimaschutz
Klimaagentur im Kreis Olpe
Die Klimaagentur im Kreis Olpe e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Die Gründungsmitglieder sind die Hansestadt Attendorn, die Stadt Drolshagen, die Gemeinde Finnentrop, die Gemeinde Kirchhundem, die Stadt Lennestadt, die Kreisstadt Olpe, die Gemeinde Wenden und der Kreis Olpe. Der Verein ist offen für alle Interessierten aus dem Kreis Olpe, die sich zu den Zielen des Vereins bekennen.
Der Klimaschutz bezieht sich auf Maßnahmen zur Abschwächung oder Verhinderung und Bekämpfung der Folgen der durch menschliche Aktivitäten verursachten globalen Erwärmung.
Die Kreisstadt Olpe ist bestrebt, die Treibhausgasemissionen durch Energieeinsparung, den Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität sowie weitere Maßnahmen zu verringern. Zur erfolgreichen Umsetzung bedarf es jedoch des gemeinsamen Engagements aller – der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft und ebenso der Bürgerinnen und Bürger.
In der Kreisstadt Olpe haben wir bereits mit der Installation von Photovoltaikanlagen begonnen.
So wurde auf dem Dach des Erweiterungsbaus des Städtischen Gymnasiums an der Otto-Müller-Straße eine Anlage installiert.
Zudem haben wir einige Dachflächen auf neun Gebäuden an Betreiber von PV-Anlagen vermietet.
Weitere Informationen zu den Themen finden Sie unter folgenden Links:
Erneuerbare Energien: Solarstrom
Naturschutz
Naturschutz umfasst alle Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zum Erhalt der natürlichen Umwelt (Flora, Fauna und Ökosysteme) und ihrer Vielfalt. Wenn wir die Natur schützen, schützen wir auch uns selbst.
Die Kreisstadt Olpe setzt sich für den Schutz der Natur und der Landschaft ein.
Fairtrade - Kreisstadt Olpe
Seit dem 11. Juni 2019 sind wir Fairtrade Stadt!
Am 08. April 2022 erhielten wir die Bestätigung, dass unser Fairtrade-Stadt-Titel erfolgreich für die nächsten zwei Jahre verlängert wurde.
Für weitere Informationen über Fairtrade in Olpe:
Urkunde Titelerneuerung Fairtrade-Stadt
Worum es bei Fairtrade geht?
Um die Erneuerung des Titels zu erhalten, muss die kontinuierliche Einhaltung der fünf Kriterien nachgewiesen werden:
KRITERIUM 1: RATSBESCHLUSS
Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels. Bei allen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse sowie im Bürgermeisterbüro wird fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt aus fairem Handel ausgeschenkt.
KRITERIUM 2: STEUERUNGSGRUPPE
Eine Steuerungsgruppe wird gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Town und darüber hinaus die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Diese Gruppe besteht aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.
KRITERIUM 3: FAIRTRADE-PRODUKTE IM SORTIMENT
In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten.
Richtwert ist hier die Einwohnerzahl. Für den Fall von Olpe ist erforderlich:
KRITERIUM 4: ZIVILGESELLSCHAFT
Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchen-/Glaubensgemeinden setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairen Handel um und bieten Produkte aus fairem Handel an.
KRITERIUM 5: MEDIEN & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Die Steuerungsgruppe macht Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten zum Thema Fairtrade in der Kommune. Die lokalen Medien berichten über die Ereignisse vor Ort.
Historie Fairtrade Kreisstadt Olpe
Wo kann ich in Olpe Produkte aus fairem Handel finden und wer sind unsere Partner?
Wenn Sie ebenfalls an dem Programm teilnehmen möchten, können Sie sich hier als Geschäftsinhaber, als Gastronom oder als Kirchengemeinde, Schule oder Verein anmelden.
Nachhaltige Mobilität
Nachhaltige Mobilität ist eine der Säulen des Klimaschutzes. Die Kreisstadt Olpe ist mit nachhaltiger Mobilität präsent und aktiv.
Maßnahmen der Kreisstadt Olpe:
E-Fahrzeug als Dienstwagen (VW ID.3, Goupil G4 Kombifahrzeug)
Fahrradbox am Olper Bahnhof
E-Bike–Leasing für Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Olpe
Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Kreisstadt Olpe ist Mitglied im Netzwerk Zukunftsmobilität Nordrhein-Westfalen und profitiert von verschiedenen Angeboten wie Beratungen, Trainings und Aktionen.
Weitere Links:
Kampagnen
"Klimaschutz mit BRAvour", eine Kampagne der Bezirksregierung Arnsberg, greift verschiedene Themen wie Nutzerverhalten, Mobilität, Gebäudemodernisierung, Energie und Anpassung an den Klimawandel auf und stellt Informationsmaterialien bereit.
Die Kreisstadt Olpe beteiligt sich mit 79 weiteren Kommunen im Regierungsbezirk Arnsberg an der Klimaschutzkampagne.
Die Kommunen profitieren vom Wissenstransfer im Netzwerk der Klimaschutzkampagne und nehmen daran teil.
Fyler Sanieren lohnt sich! (PDF, 1.4 MB)
Flyer Saubere Engergie selbst gemacht! (PDF, 1.4 MB)
Klimaschutzförderprogramme
Die Kreisstadt Olpe fördert Photovoltaik, Stromspeicher und Dachbegrünung
Die Kreisstadt Olpe möchte ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv dabei unterstützen, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zu betreiben und hat daher ein kommunales Förderprogramm ins Leben gerufen.
Die Anträge zur Förderung von Photovoltaikanlagen sowie Stromspeichern und Dach- und Fassadenbegrünungen können ab Montag, 3. April 2023, 08.00 Uhr, online nach vorheriger Registrierung bzw. Anmeldung im Serviceportal der Kreisstadt Olpe abgegeben werden: https://portal.kommunale.it/olpe/
(=> Rubrik Tierhaltung, Umwelt und Jagd).
Die Antragsstellung ist ausschließlich online möglich. Es wird empfohlen, eine Registrierung bereits vor Beginn des Förderprogramms vorzunehmen. Neben dem ausgefüllten Antragsformular werden eine Kopie des Personalausweises, ein Eigentumsnachweis und das Angebot der ausführenden Fachfirma benötigt.
Die Bezuschussung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für Gebäude im Olper Stadtgebiet zielt darauf ab, die Nutzung und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und somit nicht nur zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen, sondern auch Energieeinsparungen und eine Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe herbeizuführen. Gefördert werden neue Photovoltaikanlagen, Hybrid- bzw. PVT-Kollektoren und ortsfeste Stromspeicher in Kombination mit einer neuen oder bestehenden Photovoltaikanlage. Die Fördersumme beträgt einmalig zwischen 500 Euro und 750 Euro.
Mit der Förderung der Installation von Dach- und Fassadenbegrünungen steht die Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Fokus. Die Begrünung von Dächern und Fassaden hat zahlreiche Vorteile, wie die Verringerung der Wärmebelastung im Sommer und die Erhöhung der Staub- und Feuchtigkeitsbindung aus der Luft. Die dezentrale Zwischenspeicherung von Regenwasser trägt zudem zur schadlosen Ableitung von Regenwasser bei Starkregenereignissen bei und reguliert den Abfluss in die öffentliche Kanalisation. Ebenso führen Begrünungsmaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes und der Erhöhung der Artenvielfalt. Bei diesem Programm beträgt der Zuschuss bis zu 40 Euro pro Quadratmeter bis zu einer Summe von maximal 500 Euro je Förderung.
Das Förderprogramm ist sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, eingetragene Vereine, gemeinnützige Antragstellende, Genossenschaften und Stiftungen gedacht, die beabsichtigen, auf ihrem eigenen Gebäude, das sich im Gebiet der Kreisstadt Olpe befindet oder gebaut werden soll, eine Photovoltaikanlage oder Dachbegrünung zu installieren.
Bitte beachten Sie die folgenden Richtlinien:
Richtlinie zur Förderung der Dach-und Fassadenbegrünung im Stadtgebiet Olpe 2023 (PDF, 71 kB)
Richtlinie zur Förderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern im Stadtgebiet Olpe 2023 (PDF, 74 kB)
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Veronica De Lima Niebles
E-Mail: klimafoerderung@olpe.de
Telefon: 02761 / 83-1447
Energie- und Treibhausgasbilanz
Der Ausschuss Umwelt, Planen, Bauen hat am 10.12.2020 im Rahmen der Haushaltsplanberatungen beschlossen, für Beratungsleistungen zur Statusermittlung und zur Erstellung einer Potentialanalyse für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung Mittel in den Haushalt 2021 einzustellen. Dem ist die Stadtverordnetenversammlung gefolgt.
Hier finden Sie den Bericht und die Präsentation der Energie- und Treibhausgasbilanz sowie die Potentialanalyse der Kreisstadt Olpe.
Präsentation (PDF, 1.1 MB)
Energie- und Treibhausgasbilanz mit Potentialanalyse (PDF, 2.9 MB)