Direkt zu:
Verwaltung Titel
Sprache 

22.08.2022

"Olpe biologisch" unter nächtlichen Jägern

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Olpe biologisch" bietet Franz-Josef Göddecke zur 26. Europäischen Fledermausnacht am kommenden Samstag, den 27. August, eine spannende Exkursion an. Treffpunkt ist um 20.00 Uhr auf dem Parkplatz am Freizeitbad Olpe. Die Veranstaltung dauert bis ca. 22.00 Uhr.

Franz-Josef Göddecke vom NABU ist Fachmann für Fledermäuse. Während der geplanten Exkursion erhalten die Teilnehmenden viele Informationen über die nachtaktiven Tiere. Zunächst wird der Experte einige Informationen zur Lebensweise der Fledermäuse geben, die Funktion des verwendeten Ultraschalldetektors erklären und gemeinsam mit den Teilnehmenden üben, die vorbeifliegenden Fledermäuse mit lichtstarken Handlampen in einem bestimmten Sektor anzuleuchten, um sie zu sehen. Dazu geht der Weg ein kleines Stück am Vorstaubecken entlang und wieder zurück. Erfahrungsgemäß werden Zwergfledermäuse und Wasserfledermäuse dabei entdeckt und beobachtet. Die Exkursion ist ausdrücklich auch ein Erlebnis für Kinder. Familien sind wie stets herzlich willkommen.

Wer die wendigen, streng geschützten Flugkünstler in einer lauen Sommernacht entdecken will, der muss schon sehr aufmerksam sein, um die quirligen Silhouetten gegen den dämmerigen Nachthimmel erkennen zu können. „Einfacher geht es mit Ultraschalldetektoren, mit deren Hilfe man den Fledermäusen bei der Insektenjagd zuhören kann“, erklärt der langjährige Vorsitzende des heimischen NABU.

Alle heimischen Fledermäuse jagen und orientieren sich mit Hilfe der so genannten Ultraschall-Echoortung. Die Laute werden in einem Bereich von etwa 20 bis zu 100 Kilohertz (KHz) erzeugt. Jede Fledermausart hat dabei ihre besondere Rufcharakteristik und nutzt bestimmte Frequenzbereiche. Sie sind allesamt für den Menschen nicht wahrnehmbar, denn die menschliche Hörfähigkeit endet bei ca. 16 bis 18 KHz.

Der "Bat-Detektor" überbrückt genau diesen menschlichen Schwachpunkt, indem er die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute abwandelt. Das Ergebnis ist je nach Fledermausart und Situation ein Stakkato von singenden, knackenden oder klickenden Geräuschen, die die Beobachtenden hören können.

Die Batnight findet traditionell am letzten vollständigen Augustwochenende in weltweit über 38 Ländern statt.

Zahlreiche NABU-Gruppen und Fledermausexperten gewähren anlässlich der Fledermausnacht 2022 wieder Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge und informieren an diesem Wochenende wieder Zehntausende von Besuchern über die geheimnisvollen Nachtjäger.

Für Fragen steht Franz-Josef Göddecke per E-Mail unter fjgoeddecke@unitybox.de zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.nabu.de.