Direkt zu:
Verwaltung Titel
Sprache 

20.11.2019

Ensemble "TonKultur" überzeugte restlos

Klarinettenklang erfüllte evangelische Kirche

Guido Simon – langjährige Instrumentallehrkraft an den Musikschulen Wenden und Olpe – gastierte auf Einladung der Städtischen Musikschule mit musikalischen Weggefährten im wunderbaren Ambiente der evangelischen Kirche Olpe.

Arrangements des Ensemblemitglieds Arnaud Belloche

Vor nahezu vollbesetztem Haus musizierten Arnaud Belloche (Alt-Klarinette), Stefan Heider (B-Klarinette), Wolfgang Neu (B/Es-Klarinette), Julia Schottstädt (Bass-Klarinette) und Guido Simon (B-Klarinette). Um es vorweg zu sagen: Die große Zuhörerschar genoss die Darbietungen in vollen Zügen! Wann ist es auch einmal möglich, die ganze Bandbreite der Familie der Klarinetteninstrumente zu erleben?

Dabei wurden ausschließlich Bearbeitungen des Alt-Klarinettisten Dr. Arnaud Belloche zu Gehör gebracht. Er ist „im richtigen Leben“ wissenschaftlicher Mitarbeiter im Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Wie Guido Simon augenzwinkernd in seiner Einführung sagte, habe Arnaud Belloche bei der Beobachtung der Sterne in Chile scheinbar so viel Zeit, dass er diese wunderbaren Arrangements erstellen könne…

Dies war zu Beginn ein „Ohrwurm“ von Johann Sebastian Bach: sein Konzert für zwei Violinen in d-Moll von dem zu Recht besonders der ganz bekannte langsame Satz mit seinen scheinbar endlosen Melodiebögen überzeugte.
Hauptwerk des Konzerts war dann die Bearbeitung der 10 Stücke für Klavier von „Romeo&Julia“ aus der Feder von Sergej Prokojev. Und gerade hier konnte man das Arrangement von Arnaud Belloche besonders positiv erleben: die vielen Tonfarben und Ausdrucksmöglichkeiten der Klarinettenfamilie kamen gerade in der bereits im Original sehr ausdrucksstarken Tonsprache Prokojev´s besonders zur Geltung. Mit reinster Intonation ließen die Musiker die Klänge im Nichts verschwinden – grandios.

Das begeisterte Publikum erklatschte sich eine Zugabe von Francis Poulenc bevor am Ausgang – wie bei den Lehrerkonzerten der Städtischen Musikschule üblich – für den Förderverein gesammelt wurde.

Impressionen und Fotos