Erster »Sommerleseclub« in Olpe erfolgreich abgeschlossen
Die Bücherei der Kreisstadt Olpe hat in diesem Jahr erstmals an einem der größten Leseförderprojekte des Landes Nordrhein-Westfalen, dem „Sommerleseclub“, teilgenommen.
Am vergangenen Freitag fand die Abschlussparty inklusive Oskar-Verleihung für die eifrigen Leserinnen und Leser im Beisein von Bürgermeister Peter Weber in der Olper Stadthalle statt.
56 Teilnehmende haben im Aktionszeitraum 242 Bücher mit insgesamt 31.386 Seiten gelesen. Hinzu kommen 27 Hörbücher mit 5.732 Minuten Laufzeit. „Ein wirklich tolles Resultat, das uns aufrichtig freut. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass deutschlandweit die Zahl der Jugendlichen, die regelmäßig ein Buch in die Hand nehmen, seit Jahren sinkt“, so Weber während der Veranstaltung.
Fünf Lese-Oskars sowie weitere Medaillen und Urkunden wurden an die Teilnehmenden des Sommerleseclubs, die mit ihren Familien vor Ort waren, in verschiedenen Kategorien vergeben.
Büchereimitarbeiterin Anja Drilling: „Die positive Resonanz auf das Projekt ist für uns eine schöne Motivation, im nächsten Jahr dort anzuknüpfen und weiterzumachen. Ebenfalls begeistert hat uns die Kreativität, mit der Teamnamen ausgewählt und Logbücher gestaltet wurden Die verliehenen Preise sind eine verdiente Wertschätzung für den Eifer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“
Als besondere Überraschung folgte nach der Preisvergabe ein Auftritt des „Theaters der Dämmerung“. Mit Hilfe von Leinwand und Scherenschnittfiguren wurden das Märchen Der Wolf und die sieben Geißlein und die Geschichte vom Fingerhütchen per Schatten zum Leben erweckt und begeisterten das Publikum.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Lese-Oskars sind
- Kreativster Teamname: Die Lesestarken 3 (Deborah, Tom und Verena Aumüller)
- Schönstes Logbuch: Julia Lübizkij
- Schönste Geschichten im Karton:
- Moseleser (Liv und Lucy Moseler)
- JuMaKo (Judith, Marie und Konstantin Kaufmann)
- Vielleser (mit insgesamt 3035 gelesen Seiten): Frederik Neumann
Der Sommerleseclub ist ein Projekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh und wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Während der Sommerferien nehmen fast 150 Städte in NRW an der Aktion teil, die zum Ziel hat, das Lesen auch außerhalb der Schule zu fördern.
Beim Sommerleseclub ging es im Zeitraum vom 21. Juni bis 13. August darum, sich in einem Team von bis zu fünf Personen oder auch alleine Bücher oder Hörbücher auszuleihen oder an Veranstaltungen teilzunehmen und für jedes gelesene bzw. gehörte Buch sowie jede besuchte Veranstaltung einen Stempel in einem Logbuch zu sammeln.
Allgemeine Informationen zum Projekt sind unter www.sommerleseclub.de abrufbar.