Direkt zu:
Verwaltung Titel
Sprache 

11.07.2022

Neue Hinweistafeln zur Herkunft der Ortsnamen in Altenkleusheim und Unterneger

In den Olper Ortschaften Altenkleusheim und Unterneger zieren neue Hinweistafeln die Dorfplätze, auf denen die Herkunft der Ortsnamen erläutert und weitere Informationen zu den Ortschaften zu finden sind.

Die Idee, solche Hinweistafeln aufzustellen, wurde seitens der Kreisstadt Olpe den Ortsvorstehern vorgestellt, woraufhin die Ortsgemeinschaft Ober-, Mittel- und Unterneger wie auch Altenkleusheim gleich ihr Interesse äußerten.

Das Ergebnis lässt sich sehen: Am neuen Mehrgenerationenplatz im Negertal im Ortsteil Unterneger und am Dorfplatz mitten in Altenkleusheim finden nun die Dorfbewohner wie auch seine Besucher und Gäste Informationen zur Herkunft seines Ortsnamens und zur geographischen und topographischen Lage des Dorfes. Darüber hinaus findet man eine Kurzbeschreibung zum gesellschaftlichen Leben in den Ortschaften, das maßgeblich vom Ehrenamt in den vielfältigen Vereinen geprägt wird. Als Highlight wurde beispielsweise auf der Tafel in Unterneger ein Foto des Chorraums der erst vor wenigen Jahren renovierten Kirche eingefügt. Auf der Tafel in Altenkleusheim findet man unter anderem ein Foto der Lourdes-Grotte.

„Wir haben uns sehr über das Interesse aus den Dörfern gefreut und die Gestaltung der Hinweistafeln gerne übernommen. Viele Ortsnamen haben eine interessante Geschichte, die oftmals im Verborgenen schlummert. Mit diesen Tafeln haben wir sie, so denke ich, ans Tageslicht geholt“, freut sich Klarissa Hoffmann, Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins Olpe Aktiv e.V., über das Projekt. „Natürlich gilt auch weiterhin für die anderen Ortschaften das Angebot, eine solche Hinweistafel für ihr Dorf zu bekommen.“