Olpe: Wir sind bunt und frei und wunderbar
... lautet der Name der Ausstellung, die vom 22. bis 26. August im Alten Lyzeum präsentiert wird.
Die Welt ist in den letzten Jahrzehnten bunter und vielfältiger geworden. In der modernen Gesellschaft begegnen sich Menschen unterschiedlicher Staatsangehörigkeit, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, unterschiedlichen Alters, psychischer, geistiger und physischer Disposition sowie geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Auch Olpe ist bunt und vielfältig.
Auf Initiative der Jugend- und Integrationsbeauftragten sowie der Demografiebeauftragten der Kreisstadt Olpe ist unter dem Motto „Olpe: Wir sind bunt und frei und wunderbar“ eine Ausstellung entstanden. Teil dieser Ausstellung sind 25 Portraits Olper Bürgerinnen und Bürger, die für Vielfalt und Toleranz stehen. Die Ausstellung zeigt, dass Olpe die Heimat ganz unterschiedlicher Menschen ist, die hier frei und offen leben können. Denn jeder Mensch, gleich welchem persönlichen Hintergrund, ist hier willkommen. Passend dazu begleitet der Hashtag #ALLPE diese Ausstellung – denn wir ALLe sind OlPE.
Die Ausstellung wird von Montag, 22. August, bis Freitag, 26. August 2022, im großen Saal im Alten Lyzeum zugänglich sein:
- Montag bis Donnerstag jeweils von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Im Nachgang kann die Ausstellung ausgeliehen werden.
Rund um das Motto „Olpe: Wir sind bunt und frei und wunderbar“ sind für die kommenden Monate weitere Veranstaltungen geplant:
Am 08. September gibt es ein Angebot im Bereich Bewegung und Entspannung für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Für Ende November ist eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Landesfachberatung gleichgeschlechtliche und trans_idente Lebensweisen in der offenen Seniorinnen- und Seniorenarbeit NRW von Rubicon e.V. angedacht. Die Autorin Vera Ruhrus liest Auszüge aus ihren Dokumentationen „Das ist alles unsere Lebenszeit – Ältere Lesben und Schwule in der Corona-Krise“ und „Wir haben uns verändert, die Welt hat sich verändert – Ältere Lesben und Schwule nach zwei Jahren Corona-Krise“.
Für Fragen zur Ausstellung und den weiteren Angeboten steht die Demografiebeauftragte der Kreisstadt Olpe, Tanja Antekeuer-Maiworm, unter der Rufnummer 02761 / 83-1248 oder per E-Mail unter agil@olpe.de zur Verfügung.