Direkt zu:
Verwaltung Titel
Sprache 

19.08.2020

Olpe im Jahr 2030

Die Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Olpe sind aufgerufen, sich unter neueweichen.de/vision2030 zur Zukunftsentwicklung der Stadt zu äußern.

Wie soll Olpe im Jahr 2030 aussehen, um weiterhin so lebenswert zu sein wie heute? Welche Rolle spielen dabei die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit? An der Beantwortung dieser und weiterer spannender Fragen rund um die Zukunft der Kreisstadt kann sich die Olper Bevölkerung bis Anfang September aktiv unter neueweichen.de/vision2030 beteiligen.

Das Angebot zur Online-Partizipation ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen des Projekts Smart City, um die Perspektiven der verschiedenen Interessensgruppen in Olpe in eine städtische Smart City Strategie integrieren zu können. Die Erstellung einer solchen Strategie ist eine der Bedingungen, die das Bundesinnenministerium für die Auszahlung einer Smart City Förderung in Höhe von 2,1 Millionen Euro zugrunde legt. Ebenfalls einbezogen in das Projekt sind die Beschäftigten der Stadtverwaltung, das Olper Jugendparlament, die Mitglieder des Stadtmarketingvereins Olpe Aktiv e.V. sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus Olpe.  

„Gerne hätten wir einen analogen interaktiven Workshop durchgeführt, dies ist in der aktuellen Pandemiesituation aber leider nicht möglich.“, erklärt Projektmanagerin Lea Hartmann. „Daher möchten wir nun die Chance nutzen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern digitale Formate der Beteiligung weiter zu etablieren.“

Ein Austausch über die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung wird im September im Rahmen der Aktion Heimatshoppen in den Räumlichkeiten von Olpe Aktiv sowie auf der Webseite neueweichen.de erfolgen.

Bürgermeister Peter Weber: „Jetzt ist die Zeit, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir sind gespannt auf die Ideen und Vorschläge der Olper Bevölkerung und hoffen auf rege Teilnahme, denn das Thema Stadtentwicklung spielt für alle Menschen, die hier leben, eine wichtige Rolle.“