Umfrage zur Bibliothek der Digitalen Dinge
Beteiligung und Transparenz rücken immer mehr in den Fokus einer modernen Stadtverwaltung. Aus diesem Grund möchte die Kreisstadt Olpe alle Bürgerinnen und Bürger aktiv am Smart City Projekt „Bibliothek der Digitalen Dinge“ beteiligen.
Die Bibliothek der Digitalen Dinge wird künftig das Angebot der Stadtbücherei Olpe ergänzen. Neben der klassischen Bücherleihe können ab Sommer auch digitale Endgeräte ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden. Einerseits soll auf diese Weise eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, digitale Technologien auszuprobieren, andererseits zielt das Projekt auf Nachhaltigkeit und ein verändertes Konsumverhalten ab: Getreu dem Motto „Lieber leihen statt kaufen“. Über das neue Ausleihangebot hinaus finden zusätzlich Workshops für alle Altersgruppen statt, in denen gemeinsam der Umgang mit den Geräten ausprobiert und geübt werden kann.
Die Stadtverwaltung hat eine kurze Umfrage erstellt, um herauszufinden, welche Wünsche und Erwartungen die Olper Bürgerinnen und Bürger bezüglich der in Kürze in der Stadtbibliothek erhältlichen digitalen Endgeräte haben.
„Die Idee zur Bibliothek der Digitalen Dinge stammt aus verschiedenen Workshops zum Förderprojekt Smart Cities – 5 für Südwestfalen“, erklärt Michaela Halbe, Projektmanagerin Smart City bei der Kreisstadt Olpe. „Wir möchten mit interaktiven Beteiligungsformaten zur digitalen Stadtentwicklung den transparenten Austausch zwischen Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern und Politik verbessern. Daher hoffen wir auf eine rege Teilnahme und sind gespannt auf die Rückmeldungen. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto zielgerichteter können wir das neue Angebot gestalten.“
Die Umfrage steht bis zum 04. Juni 2023 online unter https://beteiligung.nrw.de/portal/olpe/beteiligung/themen/1003089 zur Verfügung.
Hier geht es zur Umfrage:
Was versteht Olpe unter einer Smart City?
Eine Smart City ist eine „schlaue“ Stadt, die langfristig und
ganzheitlich plant. Eine Smart City setzt Bürgerinnen und Bürger
in den Mittelpunkt und möchte die Stadt für alle l(i)ebenswerter
machen – heute und morgen.
In zahlreichen Beteiligungsverfahren wurde gemeinsam mit den
Olper Bürgerinnen und Bürgern folgende Vision erarbeitet:
Olpe 2030: Eine l(i)ebenswerte, lernbegeisterte, nachhaltige und digitale Kreisstadt, die Tradition und Moderne miteinander verbindet.