Direkt zu:
Verwaltung Titel
Sprache 

05.01.2022

Umstellung der Straßenbeleuchtung von HQL- auf LED-Technik

Bereits in den Jahren 2011, 2015 und 2017 wurde die Straßenbeleuchtung der Kreisstadt Olpe in großem Umfang unter energetischen Gesichtspunkten saniert und umgerüstet. Nun ist eine weitere Erneuerung vorhandener Leuchten zur Verbesserung der Energieeffizienz und Instandhaltung vorgesehen.

Im Zuge der geplanten Maßnahme sollen 210 Straßenlaternen erneuert werden. Bei der Auswahl wurden zum überwiegenden Teil Lampen mit einem Alter von ca. 30 bis ca. 40 Jahren berücksichtigt sowie circa 30 Lampen, deren Alter zwischen ca. 15 und ca. 25 Jahren liegt, so dass letztendlich alle städtischen Straßenlampen von HQL- auf LED-Technik umgerüstet sind. Damit wird zudem die langfristige Versorgung mit Ersatzteilen sichergestellt, da für HQL-Lampen keine Ersatzleuchtmittel mehr zur Verfügung stehen.

Nach den Vorgaben der sogenannten Öko-Design-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.10.2009) ist es seit dem Jahr 2015 nicht mehr zulässig, Quecksilberdampflampen (HQL-Lampen) in Umlauf zu bringen. Bei den für die Umrüstung ausgewählten Laternen handelt es sich deshalb ausschließlich um Leuchten, die derzeit noch über diese Technik verfügen.

Zur Beleuchtung der Verkehrsflächen kommt nun LED-Technik zum Einsatz, deren Energieverbrauch im Vergleich zu den vorhandenen, konventionellen Leuchten mit HQL-Leuchtmitteln wesentlich niedriger liegt.

Als Ersatz soll bei

  • technischen Leuchten (Aufsatz- und Ansatzleuchten) der Leuchtentyp TRILUX „Lumega 600“ mit LED-Leuchtmitteltechnik verwendet werden. Der gewählte Lampentyp wird aufgrund seiner Produkteigenschaften bereits seit einigen Jahren als „Standard“-Leuchtenkörper eingesetzt und wurde daher aus städtebaulichen Aspekten auch in diesem Fall gewählt, da er sich aufgrund seiner breiten Verwendung einheitlich ins Straßenbild einpasst. Es handelt sich hier um die Erneuerung von 28 Lampen.

  • dekorativen Leuchten (Aufsatz- bzw. Pilzleuchten) der Leuchtentyp TRILUX „T985“ mit LED-Leuchtmitteltechnik zum Einsatz kommen. Auch dieser Lampentyp wird aufgrund seiner Produkteigenschaften bereits seit einigen Jahren als „Standard“-Leuchtenkörper verwendet und wurde gleichsam aus städtebaulichen Aspekten gewählt, da er sich ebenfalls einheitlich ins Straßenbild einpasst. Es werden hier insgesamt 182 Lampen erneuert.

Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die vorgesehene LED-Technik wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert, da mit dem gewählten Lampentyp der rechnerische Nachweis erbracht werden konnte, dass die seitens des Zuschussgebers gesetzten Einsparziele hinsichtlich des Stromverbrauchs erreichbar sind.